Klavier spielen lernen: das sind die 5 häufigsten Fehler

Beim Erlernen des Klavierspielens kann es schnell zu Fehlern kommen, gerade bei den Grundlagen am Klavier

Diese Fehler dann später wieder auszubügeln, kann sehr frustrierend und anstrengend sein. Häufig muss man sehr viel Zeit aufwenden, um die diese Fehler und die schlechten Angewohnheiten wieder abzustellen. Hier zeige ich Dir, die 5 häufigsten Fehler, die immer wieder auftreten beim Klavier spielen lernen
KLAVIERUNTERRICHT JETZT BUCHEN

Klavier spielen lernen Fehler 1: die falsche Körperhaltung


Viele Klavierschüler unterschätzen die Wichtigkeit der Haltung beim Klavierspielen. Dabei ist diese von besonders großer Bedeutung für die größtmögliche Perfektion am Klavier und, um keine Haltungsschäden und Rückenschmerzen zu riskieren. Daher muss die Sitzposition auch ideal sein beim Klavier spielen lernen und man darf nicht zu hoch, zu tief, zu nah oder auch zu weit weg vom Klavier sitzen.


Doch dieser elementare Fehler beim Klavier spielen lernen lässt sich einfach abschalten, wenn man sich bewusst und richtig hinsetzt. Beide Füße sollten parallel nebeneinander auf dem Boden platziert werden, die Beine im rechten Winkel stehen und der Rücken aufrecht und gerade sein. Das ist die ideale und gesündeste Körperhaltung beim Klavier spielen und natürlich auch beim Lernen. Die Arme sollten hierbei übrigens locker sein und die Klaviertasten leicht gebeugt und ohne Mühen erreichen können.



Folgende Faustregeln gelten für die richtige Sitzposition beim Klavier spielen lernen:


1.) Berührt der Bauch beim Atmen das Klavier sitzen Sie zu nah am Klavier

2.) Müssen Sie die Arme komplett ausstrecken, um die Klaviertasten zu erreichen, sitzen Sie zu weit weg

3.) Haben Sie noch ausreichend Platz zwischen Ihnen und dem Klavier um eine normale Hauskatze auf den Schoß zu nehmen, dann sitzen Sie genau richtig, um das Klavier spielen zu lernen


Klavier spielen lernen Fehler 2: zu lange Übungsrunden



Gerade anfangs, wenn man mit dem Klavier spielen lernen beginnt, macht man häufig in der ersten Euphorie den Fehler, dass man zu viel übt. Diesen Übereifer sollte man lieber bremsen, denn zu viel Üben am Klavier kann schnell zu verkrampften Fingern führen. Wesentlich besser ist es, wenn man das Klavier spielen lernen wohl dosiert. Um die Finger aber auch den kompletten Körper an Haltung und Bewegungen zu gewöhnen, ist es vollkommen ausreichend, wenn man sich täglich etwa 10 bis 15 Minuten mit dem Klavier spielen lernen beschäftigt.



Nach und nach mit fortschreitender Erfahrung im Klavier spielen kann man die Übungseinheiten dann natürlich verlängern. Aber selbst professionelle Pianisten nehmen sich immer wieder Pausen und das sollten Sie auch, wenn Sie das Klavier spielen richtig lernen möchten. Grundsätzlich sind Übungseinheiten von 30 bis 45 Minuten am Stück absolut ausreichend, um entsprechende Fortschritte beim Klavierspielen zu erzielen. Bei Kindern kann man die Übungseinheiten auch gut unterteilen in mehrere kleinere Intervalle von etwa 10 bis 15 Minuten.


Klavier spielen lernen Fehler 3: fehlendes Durchhaltevermögen



Oftmals beginnt man ganz enthusiastisch mit dem Klavier spielen lernen. Doch genauso schnell kann das Interesse auch wieder verflachen. Wer allerdings ein wirklich guter Klavierspieler werden möchte, der muss regelmäßig weiter am Klavier üben. Längere Pausen ohne Klavierspielen sollte man unbedingt vermeiden.



Am besten ist es, wenn das Klavier spielen lernen zu einem festen Bestandteil des Tagesablaufs wird, vergleichbar mit den Mahlzeiten. Denn, wenn Sie kontinuierlich weiter üben, wird sich Ihr Klavierspiel auch stetig verbessern, was wiederum zu neuer Motivation führt. Freuen Sie sich auf das Klavier spielen lernen.


Klavier spielen lernen Fehler 4: falsche Fingerhaltung


Gerade Anfänger vernachlässigen sehr oft die richtige Fingerhaltung und spielen Klavier so, wie es für sie am einfachsten ist. Doch der richtige Fingersatz ist enorm wichtig, auch für die Qualität des Klavierspiels. Prägt man sich erst einmal einen falschen Fingersatz ein, gewöhnen sich auch die Muskeln an diese Fingerstellung. Soll man dann einen anderen Fingersatz spielen oder erlernen, der für ein bestimmtes Musikstück erforderlich ist, bleibt meist nur noch einmal das Klavier spielen mit dem richtigen Fingersatz von vorn zu lernen, was dann schnell mal mehrere Wochen oder Monate voller Frustration bedeuten kann.


Merken Sie sich diese Faustregel:


Wählen Sie den Fingersatz, der es Ihnen erlaubt das jeweilige Stück ohne große Sprünge zu spielen und Ihnen eine komfortable Handhaltung ermöglicht. Gilt es also ein neues Musikstück einzustudieren, dann beschäftigen Sie sich auch unbedingt mit der Fingerhaltung und nicht nur mit den Notenfolgen.


Klavier spielen lernen Fehler 5: verstecken Sie weder Klavier noch Keyboard



Gewähren Sie Ihrem Klavier oder Ihrem Keyboard einen schönen, prominenten Platz, damit Sie Klavier oder Keyboard nicht aus den Augen verlieren. Wenn Sie die Möglichkeit haben sich ohne Aufwand jederzeit zum Spielen an Klavier oder Keyboard zu setzen, dann werden Sie wesentlich häufiger spielen. Landet hingegen das Keyboard nach dem Spielen immer im dunklen Schrank oder verschwindet das Klavier in einem Übungsraum, den Sie seltener betreten, dann lässt man das Klavier spielen lernen schon einmal schleifen.



Nehmen Sie sich diese kleinen Ratschläge zu Herzen und vermeiden Sie diese Fehler, wenn Sie wirklich Klavier spielen lernen wollen!